Erleben Sie den Winter in Rübezahl’s Reich mit verschiedenen Gebirgsbahnen. Sie fahren durch das Eulen-, Riesen-, Adler- und Isergebirge. Die Fahrt mit ...
Rufen Sie uns an: +49 (0)9151-90 219-0
Eisenbahn-Romantik Bahn-Reise Spezial

Gebirgsbahnen Europa’s: Winter in Rübezahl’s Reich

Fraühbucherrabatt bis 31.10.2025
03.03. - 09.03.26
Tschechien

Erleben Sie den Winter in Rübezahl’s Reich mit verschiedenen Gebirgsbahnen. Sie fahren durch das Eulen-, Riesen-, Adler- und Isergebirge. Die Fahrt mit der Weistritztalbahn und im Sonderzug der Zackenbahn sind nur zwei von vielen Highlights dieser Reise.

Ihre Reise-Highlights

  • Weistritztalbahn
  • Zackenbahn
  • Eisenbahnmuseum Königszelt
  • Felsenstadt Adrspach
  • Ab Nürnberg, Dresden oder Wien
  • DIENSTAG, 03. MÄRZ 2026 (A)

    Individuelle Anreise nach Nürnberg, Dresden oder Wien Hbf.

    In Nürnberg gegen 6.45 Uhr, Dresden gegen 8.30 Uhr sowie in Wien gegen 8.30 Uhr jeweils Begrüßung durch ihre IGE-Reiseleitung und Fahrt nach Pardubice in Tschechien. Dort Treffen alle 3 Gruppen zusammen und das Reisegepäck wird für eine unbeschwerte Reise separat weiter transportiert. Ohne Gepäck setzen wir unsere Reise über Nachod sowie mit einem Transferbus nach Kudowa Zdroj fort. Anschließend geht es mit dem Zug nach Klodzko Miasto über die Gleise der einstigen Hauptstrecke nach Jedlina-Zdrój (Bad Charlottenbrunn). Dort genießen wir ein deftiges Abendessen in der hoteleigenen Brauerei mit anschließender Übernachtung im Hotel Jedlinka.

    MITTWOCH, 04. MÄRZ 2026 (F, A)

    Nun steht eine der schönsten Bahnen Schlesiens auf dem Programm: die 2023 wieder eröffnete Weistritztalbahn. Wir befahren am späten Vormittag die 24 km lange Strecke nach Swidnica (Schweidnitz) entlang des Flusses Weistritz (Bystrzyca) und überqueren dabei 23 Brücken und Viadukte. Von Swidnica geht es dann nach Jaworzyna Śląska (Königszelt). Anschließend kurzer Fußweg zum Eisenbahnmuseum, das eine beeindruckende Sammlung von Loks und anderen Fahrzeugen, deutschen und polnischen Ursprungs beherbergt. Wir werden dort unter anderem eine preußische T 9.3, eine T 7, eine G 7.2, eine ehemalige DRG-64 und zahlreiche Kriegsloks der Reihe 52 präsentiert. Nach dem erlebnisreichen Museumsbesuch nehmen wir einen Regionalzug nach Jelenia Góra (Hirschberg). Diese schlesische Stadt am Fuße des nördlichen Riesengebirges kann auf eine über 700-jährige Geschichte zurückblicken. Besonders sehenswert ist die Altstadt mit den Laubengängen. Abendessen und Übernachtung im Hotel Fenix in Jelenia Góra.

    DONNERSTAG, 05. MÄRZ 2026 (F, A)

    Nach dem Frühstück geht es über die seit 25 Jahren stillgelegte und erst am 15.06.2025 wiedereröffnete Bahnstrecke nach Karpacz (Krummhübel, dem ‚‚Garmisch‘‘ des Riesengebirges), direkt am höchsten Berg des Riesengebirges, der 1603 m hohen Schneekoppe, gelegen. Kleiner Spaziergang durch die Stadt und Besichtigung der norwegischen Stabholzkirche Wang,- 1841 vom preuß. König Friedrich Wilhelm IV erworben und damals nach „Brückenberg“ transportiert und dort aufgebaut. Brückenberg ist heute ein Ortsteil von Karpacz (Krummhübel). Busfahrt zur wieder im Aufbau befindlichen Strecke, die in Myslakowice von der Karpaczlinie abzweigt und über Kowary in Richtung Kamienna Gora führen wird. Diese Strecke hat eine Tunnel direkt am Scheitelpunkt und wurde von der PKP bis 1986 betrieben. Besichtigung des Baufortschrittes. Beide Strecken waren bis 1945 elektrisch betrieben. Im Anschluss wartet auf einem Bio-Bauernhof ein Abendessen auf uns. Am Abend Transfer nach Jelenia Góra und Übernachtung.

    FREITAG, 06. MÄRZ 2026 (F, A)

    Nach dem Frühstück geht es mit dem Zug nach Gryfow und weiter auf die 2023 wieder eröffnete Strecke nach Swieradow Zdroj (Bad Flinsberg). Besichtigung einer Modelleisenbahnanlage in Spur H0 über die Strecke Gryfow nach Swieradow Zdroj. Diese ist im ehemaligen Bahnhof, jetzt einem Kulturhaus aufgebaut. Eine Denkmallok am Bahnhof – Tp4-217-ex 55 4765 der Sandbahn Kotlarnia war bis 1981 im Einsatz, zunächst Denkmal im Sandbahndepot Pyskowice. Spaziergang zum Kur-Zentrum mit historischer Wandelhalle. Nachmittags erfolgt die Rückfahrt über die gleiche Strecke nach Jelenia Gora, wo wir eine geführte Stadtbesichtigung erleben werden. Abendessen und Übernachtung im Hotel Fenix.

    SAMSTAG, 07. MÄRZ 2026 (F, A)

    Es erwartet uns ein weiteres Highlight der Reise – die Fahrt mit der Zackenbahn. Von Jelena Gora geht es über die Zackenbahn (benannt nach dem Fluß Zacken) nach Sklarska Poreba (Schreiberhau). Nach dem Umstieg geht es im Regelzug weiter nach Korenov. Zunächst erfolgt eine Museums- und Lokschuppenbesichtigung, danach geht es im Sonderzug mit Zahnraddiesellokomotive T 426.0 (gebaut bei SGP in Wien) und zwei Balm-Personenwagen nach Tanvald und zurück nach Korenov. Je nach betrieblicher Möglichkeit gibt es unterwegs Fotohalte. Anschließend geht es nach Liberec (Reichenberg), der wichtigsten Stadt Nordböhmens. Dort wechseln wir auf die Gleise der einstigen k.k. privilegierten Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn nach Turnov. Weiter führt uns die Reise nach Jičín durch die malerische Landschaft im Böhmischen Paradies, einer Mittelgebirgslandschaft mit Felsenstädten aus Sandstein. Nach der Ankunft, Spaziergang oder Transfer zum Hotel, danach gemeinsames Abendessen in einem gemütlichen Restaurant und Übernachtung in Jičín.

    SONNTAG, 08. MÄRZ 2026 (F, A)

    Am Morgen befahren wir die von der k.k. priv. Österreichischen Nordwestbahn erbaute Strecke von Jičín nach Ostromer und weiter nach Stara Paka. Ein Eilzug bringt uns anschließend über Martinice v Krkonoších (Merzdorf) nach Trutnov (Trautenau), Hier ist für eine individuelle Mittagspause. Am Nachmittag führt uns unsere Reise weiter mit einem Regionalzug durch das Naturschutzgebiet Braunauer Bergland mit seiner spektakulären Sandsteinfelsen-Landschaft. Der Zug schlängelt sich an Felsnadeln und Terrassen mit steilen Wänden und Höhlen entlang bis zum Bahnhof Adršpach (Adersbach), direkt am Eingang der Felsenstadt gelegen. Dort können wir das Naturschutzgebiet mit tausenden von Felstürmen und einer verwunschenen Natur erkunden. Transfer zum Hotel Abendessen und Übernachtung in Adršpach.

    MONTAG, 09. MÄRZ 2026 (F)

    Am Morgen Transfer zum Bahnhof Teplice nad Metují (Wekelsdorf) und Regionalzugfahrt nach Hradec Králové (Königgrätz). Anschließend geht es von Hradec Králové durch das Riesengebirgsvorland nach Pardubice (Pardubitz), wo wir unser Gepäck entgegennehmen. Die Rückreise führt uns in einem durchgehenden Railjet wieder über Brno (Brünn) zurück nach Wien, wo die Reise gegen 15.00 Uhr endet. Die Gäste, die nach Dresden zurückreisen, fahren zunächst mit einem tschechischen Intercityzug nach Prag und nach einer knapp zweistündigen Pause weiter nach Dresden Hbf, wo die Reise gegen 17 Uhr endet. Die Nürnberger Gäste fahren über Prag und Cheb zurück nach Nürnberg, wo die Reise gegen 19.30 Uhr endet.
  • Unser umfangreiches Inklusiv-Leistungspaket:

    • Alle im Programm genannten Bahnfahrten ab/bis Nürnberg, Dresden oder Wien in der 2. Klasse
    • Alle im Programm genannten Transfers
    • 6x Übernachtung mit Frühstück (F) in Jedlina-Zdrój (1x) und in Jelenia Góra (3x), Jičín (1x) und Adršpach (1x), bei Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/Bad und WC
    • 6x Abendessen (A)
    • Eintritt in die Felsenstadt Adršpach
    • Busrundfahrt im nördlichen Riesengebirge
    • Geführter Stadtrundgang in Jelenia Góra
    • Gepäcktransfer ab Nürnberg/Pardubice bis Pardubice
    • IGE-Reiseleitung
    • Informationsmaterial
  • Ihr Reisepreis:
    ab/bis Nürnberg, Dresden oder Wien pro Person
    im Doppelzimmer € 1.890,--
    Einzelzimmerzuschlag € 290,--

     

    Nicht im Reisepreis eingeschlossen sind alle nicht erwähnten Mahlzeiten, die Getränke, Trinkgelder und persönliche Ausgaben sowie Reiseversicherungen. Für diese Reise wird ein gültiger Personalausweis oder Reisepass benötigt.
    Standardimpfungen werden empfohlen. Nicht geeignet für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen.

    Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl hat die IGE ein Reiserücktrittsrecht bis 4 Wochen vor Reisebeginn.

    min. Teilnehmerzahl: 20
    Vorläufiger Anmeldeschluss: 31.12.2026

Nach oben